Wenn du dich manchmal fragst, ob die Materialzusammensetzung eines Kleidungsstücks Sinn macht und das Geld wert ist, dann bis du nicht alleine. In den sozialen Medien hört man oft kategorische Aussagen wie: "Als Stylistin würde ich NIE Polyester kaufen!" oder "Echte Qualität gibt es NUR bei Naturfasern!" Aber ist die Stoffwahl wirklich so eindeutig? Natürlich nicht.
In diesem Artikel teile ich mit dir Einblicke in die Welt der Stoffproduktion auf Basis meiner 20jährigen Erfahrung in der Herstellung von Mode- und Wäscheartikel, aber vor allem fernab von Clickbait und vereinfachten Schwarz-Weiß-Aussagen. Lass uns herausfinden, welches Material wirklich besser ist und für welche Kleidungsstücke sich Polyester oder Baumwolle tatsächlich eignen.
Bevor wir in den direkten Vergleich einsteigen, werfen wir einen kurzen Blick zurück: Polyester wurde nicht etwa erfunden, um die Welt mit billiger Kleidung zu überschwemmen (auch wenn es tatsächlich so aussehen kann).
In den 1940er Jahren entstand Polyester als Revolution in der Textilwelt. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren Ressourcen knapp, und man suchte nach Alternativen zu teuren und arbeitsintensiven Naturfasern. Das Ziel? Bezahlbare, pflegeleichte und langlebige Kleidung für alle. Die ersten Polyester-Blusen musste man nicht mehr stundenlang bügeln – für viele berufstätige Frauen damals ein echter Gamechanger!
Polyester (PES) wurde übrigens als Alternative zu Seide entwickelt. Nicht etwas als Alternative zu Baumwolle, wie es heute manchmal vermittelt wird. PES hat eine leichten Fall, also wenig "Stand", wenig Steifheit. Es ähnelt mehr der Seide als der Baumwolle. Wenn wir uns dieses bildlich vorstellen, wird auch klar, warum es nicht klappt ein Polyesterhose durch eine Baumwollhose zu ersetzen. Der selbe Schnitt sieht in beiden Materialien komplett unterschiedlich aus. Ein ganz anderer Vibe, ein ganz anderer Stil. Schau' mal:
Die natürliche Alternative zu Polyester ist also eher Seide oder Wolle als Baumwolle.
Polyester hat in den letzten Jahren ziemlich an Image eingebüßt. Ist der schlechte Ruf wirklich gerechtfertigt? Das sind die Fakten:
Polyester behält seine Form – auch nach vielen Wäschen. Es knittert kaum und springt nach dem Tragen wieder in seine Ursprungsform zurück. Viele Kleidungsstücke, die z.B. als "Travelqualität" beworben werden, enthalte deshalb Polyester.
Qualitativ hochwertiges Polyester kann unglaublich langlebig sein. Es ist resistent gegen Verschleiß, Verfärbungen und behält seine Elastizität. -Und ja: Es gibt wie bei Naturfasern auch bei Kunstfasern qualitative Unterschiede
Von ultraleichten Sportmaterialien bis hin zu flauschigen Fleece-Jacken – Polyester ist ein Multitalent und kann in unzähligen Varianten hergestellt werden.
Atmungsaktive, wasserdichte oder schnelltrocknende Eigenschaften? Hier ist PES den Naturfasern weit überlegen. Besonders bei Sportbekleidung, Outdoor-Jacken oder Swimwear ist Polyester oft die bessere Wahl. -Oder wer hat eine Baumwollbikini im Schrank?
Polyester ist ein Erdölprodukt und nicht biologisch abbaubar. Bei jedem Waschgang können zudem Mikroplastikfasern ins Abwasser gelangen, die unsere Gewässer belasten. Aktuell laufen Studien die sich mit der Ablagerung von Mikroplastik in der Umwelt und deren Ansammlung im menschlichen Körper befassen. Bis heute konnten für zweiteres noch keine negativen gesundheitlichen Folgen belegt werden, was aber auch daran liegt, dass erst seit wenigen Jahre derart Studien durchgeführt werden. Für ein wissenschaftlich aussagekräftiges Ergebnis zu wenig Zeit.
Aber wir sind uns sicher alle einig: Eine besonders beruhigende Vorstellung ist die Ansammlung von Mikroplastik im Körper nicht gerade.
Einfaches Polyester ist weniger atmungsaktiv, wir schwitzen schneller. Es lohnt sich auf Schnitt und Dicke des Stoffes zu achten. Bei einer locker sitzenden Hose wird dieser Effekt weniger in's Gewicht fallen, als bei einer Bluse aus festem Gewebe.
Kennt ihr das unangenehme Knistern, wenn ihr einen Pullover auszieht? Abstehende Haare? Das ist typisch für Kunstfasern und kann besonders in trockenen Wintermonaten störend sein. Neben Polyester "trifft" dieser Effekt allerdings auch Seide.
Baumwolle wird oft als die "gute, natürliche Alternative" dargestellt. Aber auch hier gibt es zwei Seiten der Medaille, die jede modebewusste Konsumentin kennen sollte:
Baumwolle fühlt sich auf der Haut oft angenehm an, ist atmungsaktiv und nimmt Feuchtigkeit gut auf – ideal für Kleidungsstücke mit direktem Hautkontakt.
Als Naturfaser ist Baumwolle biologisch abbaubar – ein klarer Umweltvorteil gegenüber Kunstfasern, besonders am Ende des Lebenszyklus eines Kleidungsstücks. Leider kommt das Lebensende eines Baumwollkleidungsstücks i.d.R. deutlich schneller als das einer Kunstfaser, was das Thema Nachhaltigkeit schwer vergleichbar macht.
Für Menschen mit empfindlicher Haut ist Baumwolle oft verträglicher als Synthetikfasern und verursacht seltener Hautirritationen oder allergische Reaktionen.
Baumwolle hält im Winter warm und im Sommer kühl – ein echtes Naturtalent für Kleidung, die das ganze Jahr über getragen werden kann!
Ich wünschte, ich könnte hier positiveres vermelden, aber Baumwolle ist längst nicht so nachhaltig, wie man meinen könnte. Baumwollanbau verbraucht enorme Mengen an Wasser und Pestiziden. Für ein einziges T-Shirt werden etwa 2.700 Liter Wasser benötigt – das entspricht dem, was eine Person in zweieinhalb Jahren trinkt!
Es macht also unbedingt Sinn unsere Baumwollteile gut zu pflegen und lange zu tragen (wie eigentlich alle anderen Produkte, die wir besitzen auch).
Baumwolle knittert leicht, verliert schneller ihre Form und benötigt vorsichtige Pflege, ganz besonders bei Strickwaren (T-Shirts). Wer keine Lust auf regelmäßiges Bügeln hat, wird mit reiner Baumwolle nicht immer glücklich.
Das Baumwolle aus der Form kommen kann, ist übrigens nicht immer ein Qualitätsmangel. Oft kaufen wir besonders locker gestrickte, leichte, fliessende Sommerkleider und Shirts und nehmen dieses locker gestrickte als besonders schön war. Die Kehrseite ist aber, dass sich die Fasern bei einem lockeren Gewebe (und erstrecht Strick) bewegen können und werden. Sie haben genug Platz sich zu verschieben. Derart Eigenheiten würden der Kunstfaser "ausgezüchtet", aber bei Naturfasern kann es zum Charakter gehören. Fazit: Das Teil will sehr schonend gewaschen und gebügelt oder gedämpft werden.
Nach mehrmaligem Waschen kann Baumwolle einlaufen, ausbleichen und an Elastizität verlieren. Das 15€-T-Shirt aus Baumwolle, das nach wenigen Wäschen seinen Dienst quittiert, ist also definitiv keine nachhaltige Wahl.
Statt pauschal "nur Baumwolle" oder "nie Polyester" zu sagen, sollten wir uns lieber fragen: Was ist für welchen Zweck am besten geeignet? Hier eine praktische Übersicht:
Ja und nein.
Mischgewebe werden hergestellt, um die Stabilität und Pflegeleichtigkeit der Kunstfaser mit den Trageeigenschaften der Naturfaser zu verbinden. Super.
Wenn die Kunstfaser deutlich überwiegt, können wir wohl davon ausgehen, dass auch eine gewisse "Kosteneffizienz" bei der Herstellung eine Rolle gespielt hat.
Aber leider: Stand heute, ist es meines Wissens nach nicht möglich, Mischgewebe zu recyceln. Bummer.
Ebensowenig lässt sich recyceltes Polyester erneut recyceln. Die Qualität wird irgendwann einfach zu schwach. Ich gehe davon aus, dass hierfür in Zukunft Methoden gefunden werden, allerdings: Recycling braucht sehr viel Energie und manch einer behauptet, da könne man gleich neu produzieren..
Nach all diesen Fakten fragst du dich vielleicht: "Und jetzt? Was soll ich kaufen?" Hier ein paar praktische Tipps für bewusste Modeentscheidungen:
Am Ende des Tages ist es nicht die Frage "Polyester oder Baumwolle?", sondern vielmehr "Wie konsumiere und pflege ich meine Kleidung bewusst?".
Ein hochwertiges Polyester-Teil, das du über Jahre trägst und pflegst, kann umweltfreundlicher sein als ein Baumwoll-Shirt, das nach wenigen Wäschen seinen Geist aufgibt.
Lasst uns aufhören, in Schwarz-Weiß-Kategorien zu denken, und stattdessen informierte Entscheidungen treffen. Kleidung sollte Freude machen – und das tut sie am meisten, wenn sie zu unserem Lebensstil passt, lange hält und mit gutem Gewissen getragen werden kann.
Im Style Me Happy Club gibt's demnächst noch viel mehr Tipps und Empfehlungen rund um Material- und Verarbeitungsqualität. Bist du schon dabei?
Falls nicht, dann setze dich hier auf die Infoliste und ich informiere dich als Erste, wenn es wieder losgeht.
Was sind eure Erfahrungen mit verschiedenen Materialien? Habt ihr Lieblingsstücke, die euch seit Jahren begleiten, egal aus welchem Material? Ich freue mich auf eure Kommentare!