Diese Frage ist mir in den letzten Wochen mehrmals über den Weg gelaufen und weil sie mich jedes mal so wahnsinnig triggert, widme ich Shein und Wish meinen Blog der Woche.
Ich habe weder bei Shein noch bei Wish oder Ali Express oder ähnlichen Händlern je bestellt und werde es auch nicht tun. Warum fühle ich mich trotzdem befugt über das Thema ultra-billig-fast-fashion zu schreiben?
Bevor ich mich als Stylistin selbstständig gemacht habe, bin ich während 7 Jahren (11 wenn ich die Zeit in der Einrichtungsbranche dazu zähle) sehr regelmässig nach China, Indien, Thailand, Vietnam sowie diverse osteuropäische Länder gereist um dort Qualitätskontrollen in Bekleidungsfabriken zu organisieren, Tester zu schulen, "Probleme" verschiedenster Art mit den Fabriken vor Ort zu klären.
Mit ca. 50-60 Fabriken habe ich teilweise sehr intensiv (regelmässig über mehrere Wochen vor Ort) zusammen gearbeitet. Ich traue mir also zu, Löhne (vor allem in chinesischen Fabriken), Lebenshaltungskosten, Produktionsbedingungen und Qualität einschätzen zu können.
Bevor du jetzt denkst: "Jetzt kommt sie mir mit langweiligen Nachhaltigkeitsthemen- interessiert mich nicht!" Liess' trotzdem weiter. Wir kommen noch zu deinem Körper, zu deinem Styling, deiner Ausstrahlung.
Beide Hersteller arbeiten hauptsächlich mit 100% Polyester. Anders ist es auf diesem Preisniveau auch kaum möglich. Es kommen nur die billigsten der billigsten Fasern in Frage. Damit sollte sich die Frage nach der Qualität schon fast von selbst erledigt haben.
Trotzdem: Ich verteufle Polyester nicht von A-Z, für manche Kleidungsstücke benötigen wir Kunstfasern um eine grosse Strapazierfähigkeit oder andere Eigenschaften zu erreichen. Für MANCHE Kleidungsstücke.
Aber eine sommerliche Rüschenbluse für 12€ aus 100% Polyester??
Liebe Ladies, die die Frage nach Qualität so oft in den Social Networks stellen: Was genau bedeutet Qualität für euch? Was erwartet ihr auf diesem Preisniveau? Das es euch im Sommer jucken und schwitzen wird darin. Das erwarte zumindest ich.
Wie fühlst sich das an, wenn man so ein Plastikteil durch den Sommertag trägt? Was macht es wohl mit der Ausstrahlung der Trägerin, wenn sie schwitzt, das Teil ständig in Form zieht und sie sich konstant Sorgen macht, dass es riechen könnte? Kann das noch "Qualität" sein?
Wahrheiten, die Instagram nicht zeigt.
Um völlig transparent zu sein: In den Fabriken im unteren bis mittleren Preissegment, die ich in China besucht habe, zahlten meine Arbeitgeber oftmals die Shein und Wish Verkaufspreise als Einkaufspreise. Wie man also Verkaufspreise von 1€ für 9 Ringe, 14€ für ein gerüschtes und gerafftes Sommerkleid oder 11€ für einen Bikini mit Bügeloberteil erreichen kann, kann ich nur erahnen bzw. von den Standards im unteren Preisumfeld noch ein paar Qualitätspunkte abziehen.
Grundsätzlich funktioniert fast-fashion nur fast. Klar. Das betrifft vor allem die Produktion.
Eine Näherin näht niemals das ganze Kleidungsstück, sondern nur eine Naht. Dann wandert das Stück zur Nächsten. Jede Näherin (i.d.R. Frauen) wird nach Anzahl Nähten gezahlt, die sie am Tag schafft. Natürlich benötigt sie bei den üblichen Hungerlöhnen jeden Cent.
Hat sie also Zeit, die Nähmschinennadel auszuwechseln, wenn sie merkt, diese wird langsam stumpf? Natürlich nicht. Die Folge: Löcher entlang der Naht. Macht ja nix bei den Preisen!
Hat sie Zeit und Muße ein Teil auszusortieren, wenn sie merkt, sie hat mal schief genäht? Wohl kaum! Das würde sie bares Geld kosten.
Hat sie wohl Zeit ihre Nähmaschine nachzujustieren, wenn sie merkt, die Spannung des Fadens ist zu straff? Erstrecht nicht. Dann wellt sich die Naht eben. Da werden die Kollegen im "Finishing Department" später einmal kräftig drüber bügeln und dann schaut's wieder super aus. Das die Wellen in der Naht nach dem Waschen wiederkommen, merkt die Kundin ja erst nach dem Waschen. Und dann ist das Teil ja eh fast reif für den Müll. Macht ja nichts. War ja billig.
Für mich ist es schwierig, Shein und Wish, aber auch Primark, H&M, Mango und grösstenteils auch Zara und andere mit dem Wort Qualität in Verbindung zu bringen. Das ist schlichtweg Kurzzeitfashion, die massenhaft getragen wird daher wenig individuell ist. Preisbedingt werden billigsten Materialien genutzt, denen man die Minderwertigkeit sehr schnell ansieht.
Hier und da ein Fashion Teil- wer will es verdenken. Aber schauen wir es als das an, was es ist: Eine modische Eintagsfliege die vielleicht für einen Abend Spass macht. Aber mit Qualität hat das nichts zu tun. Alles andere wäre Augenwischerei.
"Ich hab's nach 2x tragen weggeschmissen, aber das ist ja voll ok bei dem Preis."
NEIN! Das ist nicht ok! Überhaupt nicht ok- für keine Preis! Denn Kleidung ist keinen Wegwerfware!
Es gibt schliesslich keine Maschine, in die wir PET-Flaschen hineinwerfen (oder ein Wollknäuel) und unten kommt ein Pulli raus.
1) Wir brauchen Garn
Die Faser muss erstmal hergestellt werden. Sei es aus z.B. Rohöl (Polyester) oder Baumwolle. Das eine ist energieaufwändig, das andere (immer noch besser) arbeits- und wasserintensiv. Dann muss die Faser gesponnen und gefärbt werden. Und dann haben wir erst ein Garn. Noch nichtmal einen Stoff.
2) Jetzt wollen wir einen Stoff
Garn wurde zur Textilfabrik gebracht und dort gewebt oder gesponnen. Evt. kommt jetzt noch ein Druck auf den Stoff. D.h nochmal Chemikalieneinsatz, von denen wir keine Ahnung haben, nach welchen Kriterien die Hersteller diese auf Unbedenklichkeit prüfen. Ich kann auf den Websites von Shein oder Wish keinen Hinweis dazu finden.
In Europa haben wir Gesetze, welche Chemikalien in Bekleidung vorkommen dürfen. Sämtliche europäischen Marken, die mir bekannt sind, überprüfen dieses streng. Ob sich die chinesischen Billigheimer auch daran halten, obwohl diese Richtlinien für den einheimischen Markt nicht gelten? Und in den USA gelten nochmal andere Richtwerte.
Ob alle diese Bestimmungen eingehalten werden? Kaum anzunehmen. Wer soll all die Labortests auch bezahlen?
3) Jedes Kleidungsstück ist ein Designerstück
Ja, wirklich. Denn irgendwer muss sich auch das billigste Teil einmal erdacht haben. Bestimmt haben, welcher Schnitt in welchem Stoff und in welchem Farbton hergestellt wird. Dazu kommt die Entwicklungsabteilung, die alle Zutaten (Reissverschlüsse, Knöpfe,..) auswählt und Passformkontrollen macht. Hier gibt's eine Menge Geld zu sparen für den Hersteller.
Wer braucht schon einen hochwertigen Reissverschluss, wenn die Kundin das Tiel ohnehin nur 1-2 x tragen wird?
Wenn die Farbe der Knöpfe nicht wirklich zum Stoff passt? Egal.
Wenn die Passform nicht ok ist, dann wird's schmerzlos weggeschmissen, und man verkauft der Kundin etwas neues. Um so besser.
4) Endlich nähen
Nun kann endlich genäht werden. Nach dem Muster wie ich es dir oben beschrieben habe. Jede Näherin macht nur eine einzige Naht. Je mehr sie an einem Tag davon schafft, desto "mehr" verdient sie. Sorgfalt unter diesem Zeitdruck? Unmöglich, wenn man genug Geld für die Familie heimbringen möchte.
5) Ab nach Europa
Jetzt muss das Teil also "nurnoch" am Model fotografiert, verkauft, verpackt und verschifft werden.
Und für all diesen Aufwand, den jedes Kleidungsstück durchmacht verlangen wir dann, dass ein T-Shirt nicht mehr kostet als ein kg Kirschen vom Bauern nebenan.
Ich habe es neulich auch meiner Facebook Gruppe gesagt: Ich gönne jedem Bauern von Herzen einen guten Lohn (und den haben sie ja anscheinend auch nicht wirklich), aber ich gönne auch jeder Mitarbeiterin und jedem Mitarbeiter in der Bekleidungsindustrie einen fairen Lohn.
Shein schreibt auf der eigenen Homepage, man sei eine "grosse Familie" und zahle selbstverständlich faire Löhne.
An dieser Stelle fällt es mir schwer, diplomatische Worte zu finden.
Erstmal: Wer genau ist "wir"? Besitzt Shein die Fabriken? Ich weiss es nicht, halte es aber für unwahrscheinlich, denn kompliziert und aufwändig. Produktion an Lohnbetriebe auszulagern ist im fast-fashion Geschäftsmodel die schlankere Lösung. Wenn sie die Fabriken also nicht besitzen- wie kontrollieren sie dort die Löhne? Schwierig. Sehr schwierig.
All diese Menschen, die in den oben beschriebenen 5 Schritten arbeiten sollen schliesslich von der Produktion von 11€ Bikini leben können. Wobei natürlich auch noch Materialien, Maschinen, Logistik, Gewinn und recht wahrscheinlich auch einen nicht unerhebliche Summe für div. Schmiergelder gezahlt werden wollen. -Das ist einfach üblich und keine Dramatisierung meinerseits.
Laut Shein befinden sich die Fabriken im Umland von Nanjing. Jetzt wird's richtig interessant, denn Nanjing liegt im Speckgürtel von Shanghai und ist eine überdurchschnittlich teure Gegend in China. Wer jetzt meint: "Macht ja nix, in China kostete das Leben bestimmt auch nur 50€ im Monat", dem sei gesagt:
Eine 1-Zimmer-Wohnung in Nanjing kostet 2020 durchschnittliche 575$/Monat und ein einfaches McDonalds Meal kostet 4.50$. Kann mir bitte jemand erklären, wie eine Näherin, die das kleinste Rädchen in dem oben beschriebenen Getriebe ist, sich einen Wohnung für 575$ leisten soll? (Quelle: costof.live)
Garnicht. Sie lebt nämlich auf dem Geländes ihres Arbeitgebers in Schlafsälen von gern mal 10-20 Personen, wenn sie eine höhere Position hat ("Linienverantwortliche"), dann auch mal ein Schlafzimmer mit nur 6 Personen. Das macht Sinn, denn wer will schon einen langen Arbeitsweg haben, wenn man 10-14Stunden/Tag arbeitet an 6-7 Tagen in der Woche.
Wie schön, dass du fragst! Falls sie Kinder hat, werden diese üblicherweise von den Grosseltern irgendwo auf dem Lande grossgezogen. Einmal jährlich (!), zum chinesischen Neujahr, ist der Urlaub lang genug um die Kinder und Eltern dort zu besuchen. Alle eine grosse Familie- nicht wahr?
Shein schreibt auf's dreisteste auf der eigenen Website: "... gehören wir zu den ersten Modemarken, die Schritte unternehmen, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern."
Hier bleibt mir fast die Luft weg (nicht nur, weil die ersten Modemarken sich um Nachhaltigkeit bemüht haben, da war der Gründer von Shein noch nicht einmal geboren), sondern weil sie danach jegliche Fakten vermissen lassen.
Welche Schnitte unternehmt ihr denn, Shein?
Die wenig überzeugende Antwort:
"Die meisten großen Modemarken verwenden den Siebdruck, bei dem Chemikalien, große Mengen an Farbstoffen/Wasser/Dampf und enorme Mengen an Strom zur Herstellung von Stoffen eingesetzt werden. Shein benutzt eine innovative Digitaldruckmethode."
Liebe Sheinis: Digitaldruck ist schon läääääängst Gang und Gäbe in der Textilindustrie. Wichtig wäre zu wissen: Welche Chemikalien benutzt ihr denn da? An welche Standards haltet ihr euch da, damit wir keinen Ausschlag oder Schlimmeres kriegen? Nicht nur beim Drucken, sondern generell beim Färben? Reach Standard? Öko-Text Standes?
Keine Antwort.
Übrigens: Nachhaltigkeit ist nicht nur Drucken. Stichwort: Polyester, Emissionen durch die extremen Transportwege.
Aber vor allem: Müll durch Überkonsum. Kleidung zu einem Wegwerfartikel zu degradieren ist eine Vergewaltigung des Begriffs Nachhaltigkeit sondergleichen.
Spätestens an dieser Stelle hat Shein in meinen Augen die rote Linie zwischen Marketingjargon und bewusstem Täuschen vom Kunden deutlich überschritten.
Übrigens: Selbst wenn Polyester recycelt werden kann (das Wenigste wird wirklich recycelt und wenn, dann ist es energieaufwändiger als die Neuproduktion eines vergleichbaren Baumwollshirts), während jeder Wäsche landen Microplasiken aus dem Stoff im Abwasser, somit im Meer und schliesslich in der Nahrungskette.
Quelle: Fashiounited. Wie nachhaltig ist recyceltes Polyester wirklich?
Was zu erwarten war: Nichts.
Die britische Zeitung The Guardian, sowie der Nachrichtendienst Reuters wollte auch gern mehr über die Produktionszustände erfahren. Leider war im Hause Shein niemand zu sprechen.
Jetzt mal was ganz anderes. Wie sieht es denn bzgl. Design und Style aus?
Über Geschmack lässt sich ja streiten und von Kleid im "böhmischen Stil" habe ich modetechnisch wirklich noch nie zuvor gehört, aber es tut auch niemandem weh. Also lassen ich meinen persönlichen Geschmack mal aussen vor.
Meine Sichtweise kommt eher aus der Modepsychologie. Wir wissen spätestens seit Forschungen in den 1980er Jahren, dass Mode nicht nur ganz entscheidend beeinflusst, was andere über uns denken, sondern dass unsere Kleidung sehr stark auf uns zurückwirkt.
Wir können uns im wahrsten Sinne des Wortes happier und fröhlicher, aber sogar konzentrierter und erfolgreicher stylen. Eine Referenz für interessierte: Studie über die "angezogene Wahrnehmung". Wir glauben fest an den Look, den wir uns selbst angezogen haben.
Was sagen wir also unserem Unterbewusstsein, wenn wir in einem 25€ Komplettlook aus Polyester im Büro auftauchen?
Vielleicht so etwas in der Art: "Ich kann mir nicht mehr leisten. Ich verdiene nicht genug. Ich bin nicht erfolgreich genug für schöne Kleidung." Macht uns diese Einstellung erfolgreicher? Wohl eher im Gegenteil.
Welche Wertschätzung bringst du deinem Körper entgegen, wenn du deine Haut ungeprüften Chemikalien aussetzt?
Fühlt es sich nicht viel schöner an, ein Teil auszuführen auf das wir uns vielleicht einen Weile freuen mussten, bevor wir es gekauft haben? Ein Teil von dem wir wissen, dass es ein Team von Profis designt hat und das wir lange lieben werden, weil es sich so toll auf der Haut anfühlt? Das uns jedes mal zum Lächeln bringt, wenn wir es sehen?
Das macht einfach etwas ganz anderes mit unserer Ausstrahlung und Anziehungskraft. Und Anziehungskraft ist schliesslich der schönste Style.
Ich möchte an dieser Stelle darauf verzichten, dir einen meiner Services vorzuschlagen, sondern dir einfach sagen:
Schau' dich gern hier auf dem blog um. Du findest tonnenweise kostenlose Styling Tipps, die dir helfen Teile zu kombinieren und somit mehr Outfits aus deinen bisherigen Teilen herauszuholen. Du findest Tipps zu Farben, Bodytypes, Outfits kombinieren, und und und.
Ich glaube, wir haben alle genug im Schrank und oft fehlen nur die Ideen, wie neue Looks damit stylen. Lass' dich hier inspirieren, denn Shopping im eigenen Schrank ist sogar noch günstiger als bei Shein, Wish oder ähnlichen Brands.
Alles Liebe,
Ingrid
PS: Was auch immer deine Meinung ist, und mag' sie sich auch noch so sehr von meiner Meinung unterscheiden, ich freue mich immer von dir zu hören. Schreibe mir gern in's Kommentarfeld.
Kennst du schon
Style me Happy Club?
Lerne Outfits zu kreieren, die dich strahlen lassen! Easy erklärt, einfach umsetzbar, in deinem Tempo.